Eine kleine Liste mit Kleinanzeigenmärkten: http://kleinanzeigen.meinestadt.de/ http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/ http://www.quoka.de/ http://www.markt.de/ http://www.dhd24.com/ http://www.abdato.de/ http://insidermarketing.de/kleinanzeigenmaerkte-eine-liste/
Eine Anwendung von git klonen, speichern und installieren
Eine Anwendung von git klonen, speichern und installieren. git clone https://github.com/mate-desktop/caja.git cd caja ./autogen.sh ./configure && make && sudo checkinstall Eventuell müssen noch einige Bibliotheken nachinstalliert werden. Das sieht man dann anhand der entsprechenden Fehlermeldung. Hier in dem Fall kam folgende Fehlermeldung nach autogen: No package ‚gail‘ found Eine Suche nach passenden Anwendungspaketen lässt sich… Eine Anwendung von git klonen, speichern und installieren weiterlesen
GTK+3-Lesezeichen in Caja
Die Dateiverwaltung Caja 1.8.2 kann nicht auf die GTK+3-Lesezeichen zugreifen, weil noch keine GTK+3-Unterstützung besteht. Wenn man aber ein System mit unterschiedlichen Arbeitsoberflächen und auch unterschiedlichen Dateiverwaltungen benutzt kann das etwas nervig sein. GTK+2 und GTK+3 haben unterschiedliche Dateien für die Lesezeichen: gtk2: ~/.gtk-bookmarks gtk3: ~/.config/gtk-3.0/bookmarks Damit Caja die selben Lesezeichen benutzt wie der Rest… GTK+3-Lesezeichen in Caja weiterlesen
Amazon Instant Video – Test mit Linux Mint / Ubuntu
Amazon Instant Video – Die chaotische Streamingseite Nachdem ich in den letzten Wochen viel über »Amazon Instant Video« gelesen habe, werde ich jetzt ein weiteres Mal Amazons Filmdienst testen. Jeder kann sich »Amazon Instant Video« 30 Tage kostenlos ansehen und ausgiebig testen. Wer es danach nicht mehr benutzen möchte findet unter folgendem Verweis eine Kündigungsanleitung:… Amazon Instant Video – Test mit Linux Mint / Ubuntu weiterlesen
Übersetzungsplattformen – Internationalisierungen
https://www.transifex.com/ https://crowdin.com/ https://translations.launchpad.net/ https://translations.launchpad.net/+languages/de https://launchpad.net/~ubuntu-l10n-de http://www.babelzilla.org/ Möglich ist es auch bei https://github.com/, beim jeweiligen Projekt, etwas zur Übersetzung beizutragen Des weiteren bestehen noch weitere Übersetzungsseiten, die sich nur auf ein einzelnes Projekt beschränken. Z.B: https://duck.co/translate,
Seamonkey in Ubuntu / Linuxmint
Da Seamonkey seit einer Weile aus den Paketquellen von Ubuntu/Linuxmint verschwunden ist muss man sich mit einer Paketquelle aushelfen. Dafür stehen die Paketquellen von Ubuntuzilla zur Verfügung. http://sourceforge.net/apps/mediawiki/ubuntuzilla/ Alle Informationen zur Installation können dort gefunden werden.