Kategorie: Linux

  • Netflix – Amazon-Prime – Vergleich – Juli 2015

    Gestern habe ich mit meiner Freundin mal wieder versucht Amazons Streamingdienst auszuprobieren. Das Ergebnis ist: Netflix funktioniert einfach und Amazon nicht! Grundvoraussetzung ist, das man bei beidem bereits Kunde ist. Bei beiden kann man einen Monat kostenlos nutzen und einfach testen. Netflix: Android-Tablet -> aus dem Play-Store die App installiert -> Benutzerdaten eingetragen und es läuft.…

  • Apturl startet nicht mehr in Linux Mint

    Apturl startet nicht mehr in Linux Mint

    Wenn AptUrl in Linux Mint nicht mehr startet, kann es sein, dass AptUrl auf eine neuere Version von Ubuntu aktualisiert wurde. Diese ist dann leider nicht mit Linuxmint kompatibel und die AptUrl-Links auf Internetseiten funktionieren dann nicht mehr. Eine Möglichkeit dieses Problem zu beheben ist, in Synaptic nach apturl zu suchen und dann über Paket…

  • Eine Anwendung von git klonen, speichern und installieren

    Eine Anwendung von git klonen, speichern und installieren. git clone https://github.com/mate-desktop/caja.git cd caja ./autogen.sh ./configure && make && sudo checkinstall Eventuell müssen noch einige Bibliotheken nachinstalliert werden. Das sieht man dann anhand der entsprechenden Fehlermeldung. Hier in dem Fall kam folgende Fehlermeldung nach autogen: No package ‚gail‘ found Eine Suche nach passenden Anwendungspaketen lässt sich…

  • GTK+3-Lesezeichen in Caja

    Die Dateiverwaltung Caja 1.8.2 kann nicht auf die GTK+3-Lesezeichen zugreifen, weil noch keine GTK+3-Unterstützung besteht. Wenn man aber ein System mit unterschiedlichen Arbeitsoberflächen und auch unterschiedlichen Dateiverwaltungen benutzt kann das etwas nervig sein. GTK+2 und GTK+3 haben unterschiedliche Dateien für die Lesezeichen: gtk2: ~/.gtk-bookmarks gtk3: ~/.config/gtk-3.0/bookmarks Damit Caja die selben Lesezeichen benutzt wie der Rest…

  • Amazon Instant Video – Test mit Linux Mint / Ubuntu

    Amazon Instant Video – Test mit Linux Mint / Ubuntu

    Amazon Instant Video – Die chaotische Streamingseite Nachdem ich in den letzten Wochen viel über »Amazon Instant Video« gelesen habe, werde ich jetzt ein weiteres Mal Amazons Filmdienst testen. Jeder kann sich »Amazon Instant Video« 30 Tage kostenlos ansehen und ausgiebig testen. Wer es danach nicht mehr benutzen möchte findet unter folgendem Verweis eine Kündigungsanleitung:…

  • Seamonkey in Ubuntu / Linuxmint

    Seamonkey in Ubuntu / Linuxmint

    Da Seamonkey seit einer Weile aus den Paketquellen von Ubuntu/Linuxmint verschwunden ist muss man sich mit einer Paketquelle aushelfen. Dafür stehen die Paketquellen von Ubuntuzilla zur Verfügung. http://sourceforge.net/apps/mediawiki/ubuntuzilla/ Alle Informationen zur Installation können dort gefunden werden.