Amazon Instant Video – Die chaotische Streamingseite
Nachdem ich in den letzten Wochen viel über »Amazon Instant Video« gelesen habe, werde ich jetzt ein weiteres Mal Amazons Filmdienst testen.
Jeder kann sich »Amazon Instant Video« 30 Tage kostenlos ansehen und ausgiebig testen. Wer es danach nicht mehr benutzen möchte findet unter folgendem Verweis eine Kündigungsanleitung: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201450770
Amazon scheint es den Kunden garnicht so einfach machen zu wollen. Nachdem ich mich bei »Prime Instant Video« (oder wie auch immer das heißt, manchmal taucht »Amazon Instant Video« auf oder »Amazon Prime Instant Video« oder auch noch andere Kombinationen) angemeldet habe, was ganz einfach geht, besonders wenn man schon ein Amazon-Konto hat, fragte ich mich wo denn die Videostreams zu finden sein sollen.
Hier am Beispiel von Raumschiff Enterprise. Es werden mir alle Folgen der Staffel angezeigt und ich kann die einzelne Folge oder die gesamte Staffel kaufen, aber eine Möglichkeit mir die Folge sofort anzugucken gibt es nicht. Folgender Hinweis ist auch noch zu finden: »Sie können es auf Kindle Fire, mobilen Geräten, Spielkonsolen und anderen kompatiblen Geräten sehen.« Kein Hinweis zum »Streaming«, welches doch so viel beworben wird.
Daraufhin habe ich den Kundendienst von Amazon angeschrieben aber hey, anstelle die Nachricht des Kunden zu lesen und darauf zu antworten wird einfach irgendein Scheiß geantwortet, der nichts mit der Frage zu tun hat. Daraufhin habe ich dann nochmal versucht eine Antwort auf die Frage zu bekommen, wo sich denn die Möglichkeit des »Streamings« befindet. Und die Folge dessen war wieder nur ein Scheiß, der nicht zur Frage passte. Erst beim dritten Versuch bekam ich eine Hilfreiche Antwort und konnte mir das Problem zusammenreimen. Im allgemeinen scheint man bei Einstellungsgesprächen für den Kundendienst darauf zu achten, dass die Leute eine Leserechtschreibschwäche haben.
Amazon diskriminiert mich wegen meines Betriebssystems!
Mir wird einfach der grüne Knopf nicht angezeigt. Es könnte ja so einfach sein, wenn Amazon einfach einen Hinweis einfügen würde, dass bestimmte Benutzer eines Betriebssystems diskriminiert werden. Aber leider ist ja überhaupt kein Hinweis zu finden. Amazon hat wohl kein Interesse an Kunden mit einem Linux-Betriebssystem. Dabei sollte Amazon wissen, dass man auch unter Linux dieses fürchterliche Sylverlight benutzen kann. Das lässt sich ganz einfach über Pipelight installieren und benutzen.
Sylverlight/Pipelight unter Ubuntu / Linux Mint
Installationshinweise können zu vielen Betriebssystemen unter http://pipelight.net/cms/installation.html gefunden werden.
Unter Ubuntu/LinuxMint z.B.:
sudo add-apt-repository ppa:pipelight/stable
sudo apt-get update
sudo apt-get install --install-recommends pipelight-multi
sudo pipelight-plugin --update
Danach noch Sylverlight aktivieren:
sudo pipelight-plugin --enable silverlight
Jetzt kann eigentlich auch der Stream gestartet werden. Da sich aber Amazon dazu entschlossen hat bestimmte Betriebssysteme zu diskriminieren wird leider immer noch nicht der grüne Abspielknopf angezeigt. Deshalb ist es nötig sich für Firefox oder Seamonkey eine Erweiterung herunterzuladen, um die Benutzerkennung des Browsers zu ändern. Das kann z.B. »User Agent Switcher« sein oder »User Agent Overrider« oder eine andere funktionierende Erweiterung, um die Benutzerkennung zu ändern. Damit muss dann Amazon vorgegaukelt werden, dass man z.B. einen Firefox auf Windows benutzt. Jetzt erscheint auch der grüne Abspielknopf.
Hey Amazon, was soll das? Wollt Ihr keine Kunden? Was soll die Diskriminierung?
Aber nachdem man sich das jetzt installiert hat kann man sich die Augen eckig glotzen und Amazon mit Instant, Prime und Video ausprobieren.
Beim Ausprobieren muss man etwas Geduld und Nerven haben. Leider ist die Internetseite von Amazon sehr unübersichtlich. Wenn man die Seite täglich benutzt, dann ist das alles vielleicht kein Problem. Man gewöhnt sich ja an alles Mögliche. Aber auch wenn ich seit Jahren Kunde bei Amazon bin finde ich die Seite immer noch sehr chaotisch. Ein Buch zu kaufen ist kein Problem. Diese haben einen Namen und eine ISBN, das muss ich nur in die Suche eingeben und kann das Buch kaufen. Wenn ich mich aber von Filmen oder Serien berieseln lassen will, dann suche ich nicht nach einem bestimmten Titel (den es dann vielleicht nicht gibt), sondern will im Angebot stöbern und etwas tolles finden. Das ist aber leider bei Amazon nur begrenzt möglich oder liegt auch an der geringen Auswahl.
Bei »Raumschiff Enterprise« wurde mir z.B. HD angeboten, was aber keinen Unterschied machte, wenn ich HD wieder ausgestellt habe. Bei anderen Filmen wie z.B. »Django Unchained« durfte ich überhaupt kein HD auswählen. Folgende Info bekomme ich von Amazon auf englisch angezeigt. »HD viewing isn’t available bacause the display doent’t meet content protection (HDCP) requirements. This title will continue in Standard Definition.« Tja, was bedeutet das nun und warum kann dieser Hinweis nicht in deutsch angezeigt werden? Und Warum kann ich einige in HD sehen andere aber nur in SD? Amazon schreibt einiges in der Hilfe zum Inhaltsschutz. Da erklärt sich mir aber nicht warum es manchmal nicht funktioniert und manchmal doch. Ich fand teilweise die Ladezeit etwas zu langsam. Dieses Problem trat aber nicht immer auf und wenn der Film läuft, dann läuft er. Mit dem Spulen dauert es dann aber leider immer etwas, falls man mal zurück spulen will.
Leider ist Sylverlight so sehr ressourcenhungrig, dass mein Laptop (mit Xfce) dabei immer alle Lüfter anschaltet, die es hat und dadurch sehr laut wird. Ist also eher etwas für leistungsstarke Rechner. Bei meinem Schreibtischrechner hatte ich damit eher kein Problem, da seht ja der Rechner unter dem Tisch, so dass ich dann das Lüften nicht so stark mitbekomme. Der Einsatz von HTML5-Techniken wäre toll, dann braucht es auch nicht mehr das Sylverlight.
Ich denke für den Preis von 49 Euro im Jahr (4,08 Euro im Monat) ist das ein super Angebot. Diese Art des Guckens wird sicherlich die Zukunft des Fernsehens sein und wir stehen bei dem noch ganz am Anfang. Amazon wird hoffentlich noch einiges an der Technik verbessern, beim Inhalt mache ich mir da keine Sorgen, da wird einiges an neuem noch hinzukommen. Das Tolle ist ja, das man auf die NERVIGE Werbung des Privatfernsehens dort komplett verzichten kann und sich einen entspannten Fernsehabend ohne gehirnkillende Werbung machen kann.
Urheberrecht der Bilder liegt beim Autor, Amazon und Paramount Pictures.
Schreiben Sie einen Kommentar